FARBENFROHE BEPFLANZUNG FÜR PFLANZTRÖGE

 

Mit den SchülerInnen des BGRG + WMS Simonsgasse in 1220 Wien hatten wir vor 1 Jahr ein Pflanzgefäß-Bauprojekt im Zuge des Werkunterrichts. Dabei sind diese tollen selber designten Holztröge aus Lärche entstanden. Nun gilt es diese ihrem Verwendungszweck zuzuführen.

 

Dazu werden die Gefäße mit Vlies und Folie ausgekleidet, befüllt mit Pflanzerde und farbenfroh bepflanzt mit den folgenden pflegeleichten Schönheiten:

Stipa tenuissima ‚Ponytails‘ – Federgras

Süßgras

Form: höher als breit, lockerer Wuchs

Blattgröße: zwischen 30 und 40 cm

Blattfarbe: grün

Blattform: Blatt ist schmal bandförmig

Höhe:  max 30 bis 50 cm

Breite max:20 bis 30 cm

Pflanze ist nicht essbar

Blütenfarbe: weiß

Blütezeit: Juni – Juli

immergrün

winterhart

 

Pflege: im Herbst nicht zurückschneiden, da Pflanze im Winter hübsch aussieht und die abgestorbenen Pflanzenteile als Winterschutz dienen. Rückschnitt erst im Frühling vor dem Neuaustrieb.

Miscanthus flavidus ‚Taiwan‘ – Chinaschilf

Süßgras

Form: aufrecht wachsend

Blattfarbe: grün

Blattform: Blatt ist schmal bandförmig

Breite: max 30 bis 50 cm

Höhe: bis 100 cm

Fruchtfarbe: braun

Fruchtzeit: Oktober – Ende November

nicht duftend

Pflanze ist nicht essbar

Pflege: Kein Rückschnitt im Herbst, Winteraspekt der Pflanze durch Struktur

 

 

Lavandula angustifolia ‚Hidcote‘ – Lavendel

Immergrüner Kleinstrauch, Lippenblüter

Form: kompakter Wuchs

Blattfarbe: grau

Blattgröße: zwischen 2 und 3 cm

Blattform:  Blatt ist schmal bandförmig

Höhe:  max 30 bis 50 cm

Breite:  max 30 bis 50 cm

Blütenfarbe: blau

Blütezeit Juni – Juli

immergrün

Blätter duften stark

Blüten essbar

winterhart

Pflege: Der erste, sanfte Rückschnitt der Pflanzen direkt nach der Blüte,  im zeitigen Frühjahr wird der Lavendel dann ein weiteres Mal bis in die verholzten Teile zurückgeschnitten. Die Pflanze verzweigt sich an den Schnittstellen, bleibt kompakt und buschig. Weil der Schnitt ins alte Holz nicht immer gut vertragen wird, ist ein jährlicher Schnitt im zeitigen Frühjahr wichtig. Im Frühherbst kann man noch einmal die verwelkten Blütenstiele zurückschneiden.

 

 

Iberis sempervirens _ Immergrüne Schleifenblume

Immergrüner Halbstrauch, Kreuzblüter

Form: plattwachsend

Blattfarbe: grün

Blattform: Blatt ist schmal bandförmig

Breite: max 20 bis 30 cm

Blüte: weiß

Blühzeit: April

nicht duftend

wintergrün

Pflanze ist nicht essbar

Pflege: Damit die Pflanze ihre kompakten  Polster behaltet, schneidet man alle Triebe nach der Blüte um etwa die Hälfte bis zwei Drittel der Länge zurück. Nicht bis in das alte Holz zurückschneiden. 

 

 

Aubrieta Hybride - Blaukissen

Staude, Kreuzblüter

Wuchseigenschaften: polsterbildend, teppichbildend, dicht

Blattfarbe: grün

Blattform: oval

Wuchshöhe: 8 cm bis 15 cm

Blütenfarbe: violett, 

Blütezeit: April, Mai

Blütenform: becherförmig, dicht, einfach, gefüllt

Fruchtform: Schote

Blütenschmuck, Nektar- oder Pollenpflanze

winterhart

bienenfreundliche Pflanze

ungiftig

 

Pflege: Damit die Pflanze schön dicht bleibt, die Blaukissen jedes Jahr nach der Blüte zurückschneiden. 

Heuchera Hybriden – Silberglöckchen

Staude, Steinbrechgewächs

Form: breiter als hoch, ausladender Wuchs

Blattfarbe: grünlich, purpur

Blattform: lobbig

Breite und Höhe: max 30 bis 50 cm

Blüte: weiß

nicht duftend

Pflanze ist nicht essbar

 

Pflege: gleich nach der Blüte schneidet man die verwelkten Stiele der Blüten möglichst bodennah ab. Im Februar die ganze Pflanze bis auf 10cm hinunterschneiden.

Anemone coronaria – Kronenanemone

Knollenpflanze

Wuchseigenschaften: aufrecht

Blattfarbe: grün

Blattform: gezähnt, handförmig

Wuchshöhe: 25 cm bis 30 cm

Blütenfarbe:  hier rot, 

Blütezeit: April, Mai, Juni

Blütenform: Einzelblüte, Schalenblüten

Zier- oder Nutzwert: Blütenschmuck, Nektar- oder Pollenpflanze

Winterhärte: bedingt winterhart

bienenfreundliche Pflanze

Pflege:  Entferne nach der Blüte die Samenstände, danach einziehen lassen und nicht runterschneiden, Knollen im Herbst ausgraben du bis zum Frühjahr kühl lagern

 

 

Lupinus Gallery Blue – Lupine

Schmetterlingsblüter

Wuchseigenschaften: aufrecht, horstbildend

Blattfarbe: grün

Blattform: gefingert, handförmig geteilt

Wuchshöhe: 60 cm bis 120 cm

Wuchsbreite: 60 cm bis 80 cm

Blütenfarbe: violett, rot, rosa, weiß

Blütezeit:  Juni, Juli, August

Blütenform:  Einzelblüte, Trauben

Fruchtform: Hülse

Fruchteigenschaften: giftig

Blütenschmuck, Nektar- oder Pollenpflanze

winterhart

bienenfreundliche Pflanze

 

Pflege: Ein Rückschnitt nach der Hauptblüte führt gelegentlich zu einer Nachblüte.

 

Sedum telephium – Große Fetthenne

Dickblattgewächs

Wuchseigenschaften: kompakt kugelförmig

Blattfarbe: grün

Blattform: oval

Wuchshöhe: 50 cm

Wuchsbreite: 40 cm 

Blütenfarbe: rosa,

Blütezeit: September

Blütenform: Dolde

Blütenschmuck, Nektar- oder Pollenpflanze

winterhart

bienenfreundliche Pflanze

Pflege: Sind Fetthennen abgeblüht, Samenstände über den Winter stehenlassen, im Frühjahr trockene Teile zurückschneiden

 

 

 

Die Gefäße werden dann in 1220 Wien entlang der Esslinger Hauptstraße in Höhe der Apotheke zu bewundern sein.

Ein Danke den SchülerInnen  der Simonsgasse für Ihr tolles Engagement!